Bei Finom hat der Schutz Ihres Geldes und die Sicherheit, dass Ihre Zahlungen beim richtigen Empfänger ankommen, oberste Priorität. Deshalb haben wir die Überprüfung des Zahlungsempfängers (Verification of Payee; VoP) eingeführt – eine Sicherheitsfunktion, die prüft, ob der Name der Person oder des Unternehmens, an die oder das Sie die Zahlung leisten, mit ihren oder seinen Bankverbindungsdaten übereinstimmt.
Was ist die Überprüfung des Zahlungsempfängers und warum ist sie wichtig?
Die Überprüfung des Zahlungsempfängers (VoP) ist eine Vorabprüfung, die Betrug verhindern, Fehlüberweisungen minimieren und das Regelwerk des European Payment Council (EPC) umsetzen soll.
Bevor eine SEPA-Überweisung (SCT) oder eine SEPA-Echtzeitüberweisung ausgeführt wird, gleicht VoP den Namen des Empfängers mit seiner IBAN ab, um sicherzustellen, dass diese mit den bei der Empfängerbank hinterlegten Daten übereinstimmen.
Die VoP wird automatisch ausgelöst, wenn Sie:
eine neue SEPA-Überweisung (Einzel- oder Sammelzahlung) erstellen
die Empfängerdaten in einer bereits bestehenden Überweisung bearbeiten
Dadurch wird verhindert, dass Geld aufgrund falscher Angaben oder betrügerischer Manipulationen auf das falsche Konto überwiesen wird.
Sie sehen also immer das Ergebnis der Überprüfung, bevor die Zahlung ausgeführt wird – das sorgt für mehr Sicherheit und Kontrolle.
So funktioniert die Funktion in der Praxis, wenn Sie Ihre SEPA-Überweisung einleiten
Hier erfahren Sie, wie der Prozess für Sie als Finom-Nutzer abläuft:
Leiten Sie die SEPA-Zahlung ein
Geben Sie in der Finom-App oder im Dashboard den vollständigen Namen des Empfängers (Vor- und Nachname bei Privatpersonen oder Firmenname bei Unternehmen) und dessen IBAN ein.
Eventuell werden Sie auch aufgefordert, den BIC des Empfängers einzugeben, wenn wir sie nicht automatisch ermitteln konnten.
Warten Sie auf das VoP-Ergebnis
- Bei Einzelzahlungen erfolgt die Überprüfung beinahe in Echtzeit.
- Bei Sammelzahlungen kann es bis zu 20 Minuten dauern.
Überprüfen Sie das Verifizierungsergebnis
Finom fragt bei der Bank des Empfängers nach, ob der angegebene Name mit der IBAN übereinstimmt. Je nach Antwort sehen Sie eines der folgenden Ergebnisse:
✅ Übereinstimmung – Name stimmt mit IBAN überein
Name und IBAN stimmen genau überein, Sie können unbesorgt fortfahren.
🟡 Weitgehende Übereinstimmung – Fast richtig!
Es gibt kleine Unterschiede; wir schlagen Ihnen einen Namen zur Überprüfung vor. Bitte überprüfen Sie den vorgeschlagenen Namen und korrigieren Sie mögliche Tippfehler.
❗ Keine Übereinstimmung – Wichtig: Name und IBAN des Empfängers stimmen nicht überein – bitte prüfen
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie fortfahren, und vergleichen Sie den Namen bitte noch einmal mit dem Empfänger.
❗ Überprüfung nicht möglich – Es lässt sich nicht feststellen, ob diese IBAN zu dem Empfänger gehört / Die Verifizierung ist zurzeit nicht verfügbar / Die Bank des Empfängers konnte die Daten nicht bestätigen.
❗ Bank wird nicht unterstützt – Die Bank des Empfängers ist nicht Teil des VoP-Systems.
Wenn die Überprüfung „Keine Übereinstimmung“, „Überprüfung nicht möglich“ oder „Bank wird nicht unterstützt“ ergibt, empfehlen wir Ihnen, die Angaben noch einmal mit dem Empfänger abzuklären, bevor Sie mit der Überweisung fortfahren.
4. Fortfahren oder Zahlung korrigieren
Sobald die Angaben überprüft sind, können Sie die Überweisung abschließen. Nicht vergessen, dass Finom die Zahlung niemals automatisch verarbeitet – Sie behalten die alleinige Kontrolle.
5. Sammel-/Massenzahlungen (optional)
Sie können die VoP vor dem Hochladen der Datei überspringen – dies erfolgt jedoch auf eigene Gefahr. Der Status lautet dann: „Du hast die VoP für die Überweisung übersprungen.“
💡 Die VoP ist derzeit nur für Zahlungen innerhalb der Eurozone verfügbar.
Bis 2027 soll sie auf weitere EU-Länder ausgeweitet werden.
Tipps für mehr Sicherheit
Klären Sie die Kontodaten immer direkt mit dem Empfänger ab – verlassen Sie sich niemals auf unbestätigte Quellen wie E-Mails oder SMS.
Geben Sie den vollständigen Namen ein, der bei der Bank des Empfängers hinterlegt ist.
Wenn Ihnen irgendetwas komisch vorkommt, sollten Sie den Vorgang abbrechen.
Durch die VoP trägt Finom dazu bei, das Risiko von Fehlüberweisungen zu minimieren, und leistet zugleich einen wichtigen Schutz vor Betrug und Missbrauch.